Am 15. und 22. September 2023 fanden die Auftaktveranstaltungen in unserem Projekt Berliner Denkspielplätze statt. Eine Schulklasse der Adolf-Glassbrenner-Schule und eine Klasse der Selma-Lagerlöf-Schule kamen ins Kreativ- und Bildungszentrum die gelbe Villa in Kreuzberg. Hier trugen sie die Themen und Fragen zusammen, die sie bewegen, und zeichneten dazu. Begleitet wurden sie von Franziska Khan und …
Kategorie: Allgemein
Sep 25
Save the date: Jubiläums-Praxistag im FEZ Berlin
Seit zehn Jahren setzen wir Praxistreffen und -tage zum Philosophieren mit Kindern um. Am 2. Dezember 2023 findet aus diesem Anlass ein Jubiläums-Praxistag statt. Unterstützt wird er vom FEZ-Berlin, wo wir an diesem Tag von 10-16 Uhr tagen dürfen. Wir blicken einem spannenden Austausch entgegen. Der Vormittag wird einen Einblick in unsere aktuelle Vereinsarbeit bieten, …
Aug 20
Die Berliner Denkspielplätze kommen!
Nun geht es bald los: Zusammen mit sechs Berliner Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sowie einem Team aus sechs Künstler*innen dürfen wir zwei Berliner Schulklassen philosophierend durch das kommende Schuljahr 2023/24 begleiten! Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. fördern das Projekt. An sechs Vormittagen können rund 40 Kinder der …
Jul 17
Ideenaufruf
Wir suchen für unseren Verein einen neuen Namen – und dazu Eure Ideen und Anregungen! Klar ist, es geht ums Philosophieren, und zwar gemeinsam. Bis zum 31. Oktober 2023 können Kinder bis 17 Jahren Ihre Vorschläge schicken an info@diekleinendenker.de Unter allen Einsendungen verlosen wir drei kleine Buchüberraschungen. Damit die Bücher auch passen, schreibt bitte Euer …
Apr 14
Wir freuen uns über die Förderung von „Mitreden – mitwirken!“
Die Aktion Mensch unterstützt unser Projekt Mitreden – Mitwirken! mit einer Fördersumme von 4980 €. Als größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland fördert die Aktion Mensch Projekte, die die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft fördern. Bei „Mitreden – mitwirken!“ geht es um …
Mrz 05
Philosophieren über Klimaethik
Bei der Schüler*innen-Uni Ende März 2023 philosophieren wir mit Schüler*innen der 5. und 6. Klasse über Klimaethik. Was bedeutet es, gerecht mit der Umwelt umzugehen? Wie zeigt sich in der Gestaltung unserer Gesellschaft? Was ist eigentlich gerecht? Wir freuen uns, zum zweiten Mal dabei zu sein und über diese Themen mit Kindern ins Gespräch zu …
Nov 09
Praxistag am 3. Dezember 2022
Anknüpfend an unser Netzwerktreffen im Sommer möchten wir im Rahmen dieses Praxistages die Frage vertiefen, wie sich mit Kindern über Gefühle philosophieren lässt. Wir werden weitere Bücher zum Philosophieren über Gefühle behandeln, dieses Mal aber auch ausführlich andere Medien und Materialien zum Thema besprechen. Ebenso gehen wir einigen fachphilosophischen Aspekte intensiver nach und erwägen Möglichkeiten …
Aug 27
Philosophieren über Gefühle: Vom Praxistreffen zum Praxistag
„Komische“ oder irgendwie „ungute“ Gefühle begegnen uns in der Kinderliteratur immer wieder. Sie sind ein geeigneter Anlass, um mit Kindern nicht nur über konkrete Gefühle wie Liebe und Angst nachzudenken, sondern auch für grundsätzliche Reflexionen über das Haben und Umgehen mit Gefühlen. Mit Bilderbüchern über Gefühle nachzudenken stand daher auch im Vordergrund unseres Praxistreffens am …
Jun 19
Die schönsten Kinderbücher 2022 – wir sind dabei!
Wir freuen uns: Das von den kleinen Denkern erdachte Buch „Wir“ hat es auf die Short-List der Stiftung Buchkunst geschafft und damit auf die Liste der eines schönsten deutschen Kinder- und Jugendbücher! Das Buch wurde von Anja Neuefeind gestaltet und von Katrin Stangl illustriert. Katrin Stangl ist mit „Fünfzehn Kilo Kolibri“ von Arne Rautenberg auch …
Mai 18
Save the Date: Netzwerktreffen am 25. August 2022
Nach zahlreichen Nachfragen werden wir nach den Sommerferien unsere langjährigen Netzwerktreffen zum Philosophieren mit Kindern fortführen. Die Treffen dienen der Vernetzung und dem Austausch von Praktiker*innen und am PmK Interessierten aus der Region. Sie sind kostenfrei und finden i.d.R. in einer Bibliothek oder an einem anderen außerschulischen Lern- oder Erlebnisort statt. Dabei steht immer ein …