Wir freuen uns, Ihnen mit Schuljahresbeginn auch unser Herbstprogramm vorlegen zu können! Neuerungen sind neben einem Kurs zum Thema Freundschaft für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren auch die Netzwerkabende für Praktiker im Philosophieren mit Kindern. Unser besonderer Dank gilt daneben erneut der Bibliothek am Luisenbad, die uns für den herbstlichen Themenabend „Mit Bilderbüchern über Tod und Sterben nachdenken“ mit Ines Lucht den herrlichen Puttensaal zur Verfügung gestellt hat. Besonders schön wäre es, wenn an diesem Abend auch einige Eltern den Weg zu uns fänden. Wir freuen uns auf spannende Gespräche!
Mai 21
Outlaw gGmbH feiert Abschluss der ErzieherInnen-Akademie
Am 17. April fand in der Kita Alt-Wittenau der Outlaw gGmbH Berlin die feierliche Abschlussveranstaltung der ErzieherInnen-Akademie „Philosophieren mit Kindern in der Kita“ statt. Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen der Weiterbildung zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Einen Bericht zur Veranstaltung und dem dazugehörigen Akademiegedanken finden Sie unter diesem Link auf der Website des Trägers.
Apr 22
„Kauz-Club“ für Grundschulen
Für Grundschulen bieten wir jetzt mit dem Kauz-Club einen jahrgangsübergreifenden Philosophiekurs an, der sich über ein Schuljahr erstreckt und bestimmte Themenkomplexe wie beispielsweise Identität, Glück, Leben und Tod oder Träume beinhaltet. Benannt ist das Angebot nach dem Steinkauz, der in Athen als Begleittier der Weisheitsgöttin Athene galt. Der Kurs umfasst eine Doppelstunde wöchentlich. Weitere Informationen über das Angebot erhalten Sie hier.
Feb 21
Abschluss der Outlaw-Akademie 2012
Fragt man Kinder im Alter von 4 oder 5 Jahren danach, was ein Freund ist, können die Antworten unter anderem so ausfallen: „Rosa ist mein Freund, weil ich etwas so Schönes für sie gebastelt habe“, oder auch „Ein Freund ist, wenn er tut, was ich will.“ Gleichviel, für wie gelungen man diese Erklärungen halten mag: Rückfragen dazu, was ein Begriff bedeutet, regen Kinder dazu an, über die Wörter, die sie benutzen, nachzudenken. Wenn Kinder die Bedeutung ihrer Begriffe dann auch noch ausformulieren, ist die „Begriffsanalyse“ schon in vollem Gange.

Foto: Eva Stollreiter / Die kleinen Denker
Wie man Kinder im Kita-Alter auf spielerische Weise zum Nachdenken und Sprechen über die Welt, wie sie sie sehen, anregen kann, war unter anderem Gegenstand der ErzieherInnen-Akademie 2012 der Outlaw gGmbH Berlin. In ihr widmeten sich 12 ErzieherInnen aus 4, später 5 Kitas des Trägers acht Monate lang dem Philosophieren mit jüngeren Kindern. Zur letzten Sitzung der Fortbildung brachten sie unter anderem obige Zitate zum Thema Freundschaft mit. Der Nachmittag war der Supervision gewidmet, der Rück-, aber auch der Vorschau. Am seinem Ende stand eines fest: An den Outlaw-Kitas wird nach Abschluss der Schulung weiter philosophiert, ob situationsabhängig oder in eigens eingerichteten Wunderstunden, die für alle Kinder einer Kita offen sind.
Zum Abschluss zeigte die Seminarleiterin Eva Stollreiter den Teilnehmern noch das Bilderbuchkino „Die Elefantenwahrheit“ von Martin Baltscheit. Es verweist auf den Umstand, dass das, was wir für wahr halten, immer auch von unserem Standpunkt abhängt. Die Kinder von ihrem Standpunkt abzuholen und mit ihnen über ihre Welt zu reden, sorgt schließlich auch für eins: Dass sie sich wahr- und ernstgenommen fühlen. Und das ist mindestens ebenso wichtig wie der unmittelbare Erkenntniszuwachs.
Jan 19
Auf einer Skala von 1 bis 10

Foto: Eva Stollreiter / Die kleinen Denker
Wie viele Punkte würden wir Bilbo, dem Hobbit, und Gandalf, dem Zauberer, auf einer Skala von 1 bis 10 für ihre Weisheit geben? Und warum? Um diese Frage drehte sich heute die letzte von drei Sitzungen zum Thema Weisheit. Die Jury – bestehend aus Johanna, Juri, Java, Vincent und Marie (v.l. n.r.) – urteilte heute geschlossener, aber auch strenger als in der ersten Sitzung. In dieser konnte Bilbo noch ziemlich viele „Weisheitspunkte“ einheimsen. Unter anderem, weil die Jury zu diesem Zeitpunkt noch nicht so deutlich zwischen Weisheit und Klugheit unterschieden hatte. Auch musste Gandalf noch nicht zum Vergleich herhalten.
Jan 04
(Kein Titel)
Wir freuen uns über die Mitarbeit von Franziska Henning im nächsten Schulhalbjahr! Die Berliner Kinderphilosophin war u.a. einige Jahre für das Literaturhaus LesArt tätig. Wer mehr über ihre bisherige Arbeit erfahren möchte, kann einen Blick auf ihre Homepage werfen unter gemeinsamphilosophieren.de.
Dez 27
Einladung zur AG Philosophieren
Zum neuen Halbjahr können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der Begabtengruppe Südost für die AG Philosophieren am Neuköllner Albrecht-Dürer-Gymnasium anmelden! Der Kurs richtet sich an Kinder der Jahrgänge 4 bis 6 und findet Dienstagnachmittags um 15 Uhr in der Schule statt. Er ist thematisch offen, d.h. die darin behandelten Fragestellungen werden zu Beginn des Halbjahrs in Absprache mit den SchülerInnen festgelegt.
Der Schulverbund Südost umfasst die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Treptow-Köpenick. Wenn Ihr Kind teilnehmen möchte, wenden Sie sich bitte formlos per E-Mail an die Kursleiterin Eva Stollreiter (eva.stollreiter@diekleinendenker.de). Geben Sie dabei unbedingt den Namen, das Geburtsdatum und die Schule Ihres Kindes an sowie seine besonderen Begabungen, Interessen oder kognitiven Fähigkeiten (ein Nachweis über eine vorliegende Hochbegabung ist nicht erforderlich).
Dez 22
Festtagsgrüße
Der See hat eine Haut bekommen,
so dass man fast drauf gehen kann,
und kommt ein großer Fisch geschwommen,
so stößt er mit der Nase an.
(aus Christian Morgensterns Gedicht „Wenn es Winter wird“)
Wir bedanken uns bei all jenen, die unsere Initiative in diesem Jahr unterstützt haben und wünschen allen kleinen und großen Denkern fröhlich-lichte Weihnachten sowie einen beschwingten Jahreswechsel!
Dez 02
Fantasieren – ein Experiment
Um herauszubekommen, was Fantasie ist, haben die neun- und zehnjährigen Philosophen von der DGhK im November selbst fantasiert. Dabei entstanden neue Wesen für die Welt von J.R.R. Tolkien, unter anderem der „Wettervorhersager“ von Marie (s. Abb.), ein Wasser-Luft-Wesen von der Insel Tol Eressea. Wenn er fliegt, ist nichts zu befürchten, dann wird die Sonne weiter scheinen. Stürzt er sich jedoch ins Meer und schwimmt, wird es Regen geben.
Bei dem Experiment zeigte sich, dass es ganz unterschiedliche Dinge sind, die beim Basteln in unseren Köpfen passieren. Da ziehen Bilder vorüber und entstehen, es ergeben sich praktische Probleme, mit denen man umgehen muss etc. Was genau Fantasieren heißt, haben wir daher gestern weiter diskutiert. Worauf sich alle einigen konnten: Es gibt verschiedene Formen des Denkens und Fantasieren ist eine davon (nicht etwas ganz anderes). Wenn wir ein technisches Problem lösen wollen, überlegen wir z.B. auf andere Weise als beim „reinen“ Fantasieren. Das heißt aber nicht, dass wir in dem einen Fall denken und in dem anderen nicht.
Okt 09
Kooperation
Durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kolleg für polnische Sprache und Kultur beträgt die Teilnahmegebühr für den Workshop Einführung ins Philosophieren mit Kindern am 29. Oktober 2012 nur 15 statt 25 €. Der Kurs richtet sich an alle, die neugierig aufs Philosophieren mit Kindern sind und einen ersten, praxisorientierten Einblick in die Disziplin gewinnen wollen.
Die Ermäßigung bezieht sich nur auf diesen Termin. Anmeldungen bitte unter info@diekleinendenker.de (max. 12 Teilnehmer).