„Projekt, Projekt, Projekt“, rufen zwischen 10 und 20 Kinder nach dem Morgenkreis. In der Kita Fidibus geht es hoch her. Denn die Vorschulkinder der Mondgruppe haben jeden Donnerstag Projekttag. Seit September kommt unsere Kinderphilosophin Verena Marke mit ihrem Zauberkoffer in die Kindertagesstätte im Bezirk Berlin-Reinickendorf. Einen ganzen Vormittag in der Woche haben die Kinder dadurch Zeit zum Nachdenken und Erzählen. Über Glück, Freundschaft, Schönheit, Gesundheit, Kinderrechte und viele andere Themen. „Gefühle“ ist bei alledem das Zauberwort. Was fühle ich? Was fühlen die anderen? Welche Gefühle kenne und erkenne ich?
Mrz 30
Kleine Denker und ihre Lebenswelt – ein kurzer Zwischenbericht
Jan 06
DRK-Arbeitsbuch zur Wertebildung erschienen
Herausgegeben vom Projektteam Wertebildung in Familien des Deutschen Roten Kreuzes ist jetzt das Inspirations- und Arbeitsbuch „Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen“ erschienen. Darin sind auch Die kleinen Denker vertreten. In ihrem Beitrag erörtert Franziska Henning, wie das Philosophieren von Kindern und Erwachsenen zum Ausloten eigener und gemeinsamer Werte und Konzepte beitragen kann. Ihre konkreten Anregungen zu den Themen Familie, Zuhause, Eltern u.a. ermöglichen eine direkte Übertragung in die Praxis.
Die vom BMFSJ geförderte Publikation ist auf dem projekteigenen Blog als Download verfügbar.
Nov 15
100. Beitrag bei Kita-Fachtexte.de
Auf dem Internetportal KiTa-Fachtexte ist heute ein Artikel zum Philosophieren mit Kindern erschienen. Die Autoren Alexander Scheidt und Eva Stollreiter beschreiben darin, wie bereits mit kleinen Kindern in der Kita in alltäglichen Situationen die großen Fragen des Lebens erörtert werden können.
Der Artikel zum Philosophieren mit Kindern ist der hunderste Beitrag auf dem Portal, das 2011 von der Alice Salomon Hochschule (ASH), der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) und FRÖBEL e.V. als gemeinsame Initiative gestartet wurde. Es versteht sich als ein ständig erweiterndes Online-Lehrbuch und bietet inzwischen vielfältige kindheitspädagogische und entwicklungspsychologische Aufsätze zum kostenfreien Download an.
Okt 08
Medienpreis für Radiobeitrag zum Philosophieren mit Kindern
Im März sendete der SWR2 einen sehr informativen und außerordentlich gut recherchierten Radiobeitrag über das Philosophieren mit Kindern, in dem auch die Vorsitzende des Vereins, Eva Stollreiter, zu hören war. Nun wurde der Beitrag mit einem Medienpreis der Telekomstiftung ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, dass der Hörer „von der ersten Sekunde an mitgenommen [werde], das Philosophieren mit den Kindern … erlebbar gemacht [wird]“.
Wir freuen uns mit der Autorin Silvia Plahl und gratulieren ihr herzlich zu diesem Erfolg! Wer die Sendung verpasst hat, kann unter diesem Link das Hören nachholen.
Sep 29
Save the date: Elterninformationsabend am 19. November 2015
Zum Welttag der Philosophie laden wir alle Eltern und am Philosophieren mit Kindern Interessierten herzlich ein, einmal mehr über unsere Arbeit, das Philosophieren mit Kindern selbst und dessen Hintergründe erfahren.
Worum geht es beim Philosophieren mit Kindern? Was geschieht in unseren Kursen und Fortbildungen? Welche Anregungen bringen Sie mit für unsere weitere Arbeit? Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Pablo-Neruda-Bibliothek, Friedrichshain. Der Eintritt ist frei.
Sep 09
Start des Projekts „Kleine Denker und ihre Lebenswelt“
Von August 2015 bis Juli 2016 setzen Die kleinen Denker gemeinsam mit dem Träger LebensWelt Kindertagesstätte Reinickendorf gGmbH das Projekt Kleine Denker und ihre Lebenswelt. Mit Kitakindern über Gefühle philosophieren um. Im Rahmen des Projekts besucht die Kinderphilosophin Verena Marke zwei Kitas des Trägers im kommenden Kitajahr einmal wöchentlich mit ihrem Zauberkoffer und philosophiert mit den Vorschulkindern über Lebens- und Gefühlswelten.
Dabei geht es nicht nur um den sprachlichen Austausch, es wird auch gebastelt, gemalt und fotografiert. Kinder mit unterschiedlichen Geschichten und Flüchtlingshintergrund haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Finanziert wird das Projekt vom Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin. Wir sagen danke und werden an dieser Stelle regelmäßig über das Projekt berichten.
Aug 26
Die kleinen Denker beim Bürgerdialog der Bundeskanzlerin
Zu der Frage der Bundesregierung, was das Leben in Deutschland gut macht, melden sich in der zweiten Augustwoche auch Die kleinen Denker zu Wort. Geantwortet haben Josephine, Julian, Linus, Marie und Vincent. Sie verweisen unter anderem darauf, wie wertvoll der Frieden, das Gesundheitssystem und die Meinungsfreiheit in unserem Land sind. Ihrer Meinung nach ist es für das gute Leben von großer Wichtigkeit, dass unsere Grundbedürfnisse erfüllt sind und jeder nach seinen Bedürfnissen gefördert und unterstützt wird.
Vieles ist danach gut in Deutschland und viel besser als in an anderen Orten auf der Welt. Einiges könnte aber auch besser sein. So sollten wir freundlicher zu Flüchtlingen sein, die Umwelt und die Tiere besser schützen – und schließlich das, was wir haben, mehr schätzen! Alle Antworten der fünf Kinder sind auf der Website des Bürgerdialogs www.gut-leben-in-deutschland.de nachzulesen. Links zu den Beiträgen finden sich auch über unsere Facebookseite.
Jun 08
Die kleinen Denker im ZDF
Das war ein sonniger Dreh am letzten Sonntag nahe dem Haus der Kulturen der Welt im Berliner Tiergarten! Vier Teilnehmer aus Kursen der kleinen Denker trafen sich im Park und standen einem dreiköpfigen Fernsehteam Rede und Antwort zu allen möglichen Fragen.
Der fertige Beitrag lief gestern in der ZDF-Sendung „sonntags – TV fürs Leben“, die sich anlässlich des Kirchentags dem Thema Weisheit widmete. Ab Minute 6:00 dreht sich alles um Die kleinen Denker und Alexander Scheidts Arbeit zum Philosophieren mit Kindern.
Apr 16
Radiobeitrag zum Philosophieren mit Kindern
Die Radiojournalistin Silvia Plahl vom SWR hat einen sehr informativen Beitrag zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland verfasst. Unter diesem Link kann man ihn nachhören. Zu Wort kommt u.a. Dieter Sinhart-Pallin und die Kitagruppe, mit der er philosophiert. Und etwas Seminarluft aus unserer FU-Fortbildung kann auch geschnuppert werden.
Jan 11
Willkommen in unserer philosophischen Bücherecke!
In diesem Monat eröffnen wir unsere Bücherecke, in der Franziska Henning künftig Neuerscheinungen auf dem Kinderbuchmarkt rezensieren wird. Sie startet mit einer Besprechung von Kristina Calverts und Eva Muggenthalers erstem gemeinsamen Buch „Lügen Ameisen eigentlich?“.
Für Verlage: Die kleinen Denker pflegen einen Bestand an ausgewählten Werken, mit denen sich besonders gut philosophieren lässt – seien es literarische Publikationen oder Sachbücher. Wenn Sie uns ein Rezensionsexemplar zukommen lassen wollen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.